LIIT: Das schonende Intervalltraining

Nachdem HIIT (High Intensity Interval Training) für viel Aufsehen und Begeisterung in der Fitnesswelt gesorgt hat, scheint nun LIIT (Low Intensity Interval Training) der nächste grosse Trend zu sein. Doch was verbirgt sich hinter dieser Trainingsmethode und wie effektiv ist sie wirklich?

Was ist LIIT?

LIIT steht für «Low Intensity Interval Training» und ist, wie der Name schon sagt, ein Intervalltraining mit niedriger Intensität. Im Gegensatz zum HIIT, bei dem in kurzen Intervallen mit hoher Belastung trainiert wird, setzt LIIT auf sanftere Übungen, die schonend für Gelenke und das Herz-Kreislauf-System sind.

Vorteile von LIIT gegenüber HIIT

LIIT legt den Fokus darauf, Übungen korrekt und ohne übermässigen Stress für den Körper auszuführen. Während bei HIIT die Herzfrequenz auf bis zu 100% der maximalen Herzfrequenz ansteigt und in den Pausen auf bis zu 50% abfällt, bleibt sie bei LIIT durchgehend bei moderaten 50 bis 65 Prozent.

Das macht LIIT besonders geeignet für Menschen, die längere Zeit keinen Sport betrieben haben, für Anfänger oder für Personen, die sich von Verletzungen erholen. Aber auch Sportenthusiasten, wie Cross-Fit-Fans oder Triathleten, können von LIIT profitieren, insbesondere im Bereich der Muskelregeneration.

Effizienz von LIIT

Das Training mit geringerer Intensität hat einige klare Vorteile. Man kann Kraft, Ausdauer und Beweglichkeit verbessern, was insbesondere bei älteren Menschen zu einer verbesserten Alltagstauglichkeit führen kann.

Zwar bietet LIIT nicht den bekannten «Nachbrenneffekt», bei dem nach dem Training weiterhin ein erhöhter Kalorienverbrauch festgestellt wird, wie es bei HIIT der Fall ist. Dennoch hat die Forschung gezeigt, dass LIIT bei Erwachsenen mit Übergewicht effektiver sein kann als HIIT, vor allem weil die Teilnehmer motivierter sind und ihr Training konsequenter durchführen.

Typische LIIT-Übungen

Zu den bekannten LIIT-Trainingsformen gehören Aktivitäten wie Pilates, Schwimmen, Aquajogging, Nordic Walking oder Bodyweight-Training. Diese Trainingsarten dürften vielen bereits bekannt sein, und ja, man könnte sagen, dass der LIIT-Trend lediglich eine moderne Bezeichnung für altbekannte Übungen ist. Es ist auch möglich, bekannte HIIT-Übungen in LIIT-Übungen umzuwandeln, indem die Intensität verringert und die Dauer der Belastungsintervalle und Pausen angepasst wird.

Fazit

Es gibt kein «Einheitsrezept» für das ideale Training. Während einige Personen die Intensität von HIIT bevorzugen, kann für andere LIIT der richtige Weg sein. Letztlich geht es darum, die Trainingsform zu finden, die am besten zu den eigenen Bedürfnissen, Zielen und körperlichen Voraussetzungen passt.

Du möchtest LIIT ausprobieren? Besuche die Group-Fitness Klasse am Mittwoch im Pranadance in Feldmeilen. Das erste Training ist kostenlos.

Zurück
Zurück

Bewegungstricks: Fitness unkompliziert in den Alltag einbauen

Weiter
Weiter

Was ist der Grundumsatz?